DIVERSA nimmt Spumante von GANCIA im Portfolio auf

„Der anhaltende Spritz-Trend wird die Prosecco-Verkaufsmengen in die Höhe treiben.“

„Verbraucher werden innerhalb der Kategorie zu höherwertigen Produkten greifen und Prosecco-Schaumwein (Spumante) gegenüber Perlwein (Frizzante) bevorzugen.“

Originalzitate aus dem aktuellen IWSR Report Deutschland 2025, Fernanda Saldaña Rodríguez, Senior Market Analyst IWSR

Die Diversa Spezialitäten importiert ab dem 01. Oktober 2025 die ersten drei Schaumwein-Qualitäten von GANCIA: einen BRUT zum Mixen von Sprizz-Drinks; einen Prosecco DOC Dry hergestellt mit Glera Trauben in Charmat-Methode sowie einen trockenen Rosé Prosecco Extra Dry aus Pinot Noir und Glera.

Alle drei Produkte stammen aus der Traditionskellerei F.LLI GANCIA & C SpA, Corso Libertà, 66 , 14053 Canelli (AT) im wunderschönen italienischen Piemont.

GANCIA Vino Spumante Brut 11 % vol.

UVP 7,99 – 6,99 € für 0,75L

Herkunft: Italien

Trauben: Selektion von Trauben aus den besten Anbaugebieten

Schaumweinherstellung: Charmat-Methode

Optik: Strohgelbe Farbe mit grünlichen Reflexen, feine und anhaltende Perlage.

Aroma: frisch und intensiv, mit Noten von frischen Früchten.

Geschmack: Angenehm und von guter Konsistenz

ALKOHOL 11 % vol., RESTZUCKER: 10 g/l, SÄURE 5,5 g/l

GANCIA Prosecco DOC Dry 11,5% vol.

UVP 8,99 – 7,99 € für 0,75L

Herkunft: Italien

Trauben: Glera

Schaumweinherstellung: Charmat-Methode

Optik: strohgelb mit grünlichen Reflexen, feine Perlage, reichhaltig und anhaltend.

Aroma: intensiv und anhaltend, fruchtig, deutlichen Noten von goldenem Apfel und Akazienblüten

Geschmack: süß und frisch, von großer Weichheit und mit fruchtigem Abgang.

ALKOHOL 11,5 % vol., RESTZUCKER: 25 g/l, SÄURE 5,5 g/l

GANCIA Prosecco DOC Rosé Extra Dry 11% vol.: 

UVP 11,99 – 8,99 € für 0,75L

Herkunft: Italien

Trauben: Blend aus Glera-Trauben und Pinot Noir.

Schaumweinherstellung: Charmat-Methode

Optik: intensives Rosé, brillant und klar. Feine und anhaltende Perlage

Aroma: intensiv und anhaltend, mit fruchtigen Noten der Ursprungstrauben und Pinot Noir

Geschmack: frisch, duftend, harmonisch. Abgang anhaltend, mit blumigen, fruchtigen Noten

ALKOHOL 11 % vol., RESTZUCKER: 15 g/l, SÄURE 6 g/l

Von der Familien-Traditionskellerei aus dem Piemont zum Experten für italienische Genusskultur

Das italienische Familien-Unternehmen Fratelli Gancia in Canelli wurde 1850 – vor 175 Jahren – von Carlo Gancia gegründet. Gancia, geboren 1829, zeigte schon in jungen Jahren eine große Leidenschaft für die Önologie. Seine erste Anstellung erhielt er in einem der ältesten Cafés und Likörgeschäfte Turins, im Dettoni e C. Im Jahr 1848, noch keine 20 Jahre alt, ging Carlo nach Reims, in die Hauptstadt der Champagner-Herstellung. Bei Piper-Heidsieck lernte er die Methode Champenoise kennen.

Mit diesem Wissen kehrte er 1850 ins Piemont zurück, gründete „Fratelli Gancia“ und begann mit der Herstellung eines champagnerähnlichen Weins aus Muscato-Trauben zu experimentieren. Mitte des 19. Jahrhunderts war die Herstellung von Schaumwein in dieser Region kaum mehr als ein Traum, aber in den Hügeln zwischen Monferrato und Langa gab es bereits Menschen, die groß dachten. Carlo Gancia war überzeugt, dass der piemontesische Boden optimal für den Anbau von Schaumweintrauben geeignet ist. Vor dem Hintergrund begann er mit den Trauben seiner Heimat – Pinot Noir, Chardonnay und Muskateller – zu experimentieren.

Eine Geschichte von Leidenschaft und Innovation

Leidenschaft für die eigene Herkunft, Respekt vor Traditionen und gleichzeitig Innovation, Forschung und extreme Aufmerksamkeit für Qualität, Werbung und Vertrieb der eigenen Produkte: Diese Werte und Prinzipien sind die Leitlinien der gesamten Tätigkeit von Gancia und sie haben sich in der 175-jährigen Unternehmensgeschichte stets bewährt.

Carlo Gancia war ein Pionier, er verwendete als erster die Muskateller Traube aus Canelli, mit der er seinen „Bianco Vermouth“ schuf, den ersten Bianco weltweit und den ersten italienischen Wermut, dem kein Karamell beigefügt wurde. Als sich dann das damals über Piemont herrschende Haus Savoyen den Wermut von Gancia zum Hof liefern ließ, war der Erfolg nicht mehr auzuhalten. International bekannt wurde Gancia im Jahr 1893, als die Italiener ihre Produkte auf der Weltausstellung in Chicago vorstellten.

Doch nicht nur in Sachen Wermut leistete Gancia Pionierarbeit. Mit seinen in Frankreich erworbenen Kenntnissen schuf er aus denen für seine Region typischen Muskateller-Trauben im Jahr 1865 eine neue Art von Schaumwein in traditioneller Flaschengärung, den er Spumante Italiano nannte. Carlo Gancia wurde so zum Verfasser wie auch Hüter der offiziellen Regeln der ersten italienischen „Metodo Classico“, die bis heute gelten.

Seit 1850 beginnt alles mit dem ständigen und direkten Kontakt zum Weinberg und zum Boden, zu den Erzeugern, zu den Launen des Wetters und der Erfahrung derer, die den Jahrgang vorhersagen können. Die Identifikation mit dem Beruf des Landwirts und seinen Herkunftsorten ist unverzichtbar und grundlegend. Von der Auswahl der Böden und Trauben über die Wahl der Kisten bis hin zum sanften Pressen der Trauben wird jeder Schritt mit äußerster Sorgfalt durchgeführt. Die Lagerung der Flaschen in den historischen Kellern von Gancia schließt einen Zyklus ab, der durch ständige Aufmerksamkeit für das Ergebnis gekennzeichnet ist.

Unterirdische Kathedralen und UNESCO Weltkulturerbe

Das Keltern der Chardonnay-, Pinot Noir- und Moscato-Trauben für die Herstellung der Schaumweine nach der klassischen Methode von Gancia erfolgt auf einer Fläche von über 600 Quadratmetern, in eindrucksvollen Kellern mit sichtbaren Ziegelgewölben aus dem frühen 19. Jahrhundert. Hier befindet sich unter anderem die Marmonier-Presse mit zwei Käfigen à 4500 kg für die sehr schonende Pressung von 60 Prozent der Trauben. Darüber hinaus gibt es 16 Edelstahltanks mit einem Fassungsvermögen von über 80.000 Litern, die für die Gärung und Lagerung der Schaumweinbasen nach der klassischen Methode für die Cuvée bestimmt sind und in denen man die Temperatur regeln kann. Zuletzt stehen auch 300 Barrique-Fässer mit einem Fassungsvermögen von jeweils 225 Litern für die Gärung und Reifung des Weins. Die unterirdischen „Kathedralen“, wie man die historischen Weinkeller von Gancia nennt, erstrecken sich unter der Stadt Canelli und sind bis heute vollständig erhalten. Aufgrund ihrer Schönheit und Bedeutung wurden sie von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Die unterirdischen Kathedralen von Gancia wurden in den vergangenen Jahrhunderten in kalkhaltigen Tuffstein gegraben, einen perfekten, natürlichen Wärme-Isolator, der konstant eine Temperatur von 12 bis 14 °C garantiert: Dies ist für große Weine ideal.

Gancia ist für seine breite Palette an Schaumweinen bekannt. Zudem produziert das traditionsreiche Spirituosen- und Weinunternehmen auch Wermut, Aperitifs, Fernet, italienischen Gin sowie Wodka im Piemont.  

Allgemeine Hintergrundinformationen:

DOCG und DOC

DOCG steht für «Denominazione di Origine Controllata e Garantita», eine staatliche Garantie mit Auflagen unter noch strengeren Regeln als schon durch DOC definiert, z.B. was die engeren Anbaugebiete, niedrigere Erträge, längere Reifezeiten und höhere Mindestalkoholwerte betrifft.

Typisch für „schwere“ Rote wie Barolo DOCG, Brunello di Montalcino DOCG, Chianti Classico DOCG

Ein Produkt mit DOCG Siegel ist deshalb nicht unbedingt „BESSER“ als DOC.

Viele Winzer verweigern sich diesen Regelungen zu unterwerfen.

GANCIA bietet aktuell keinen DOCG Prosecco an.

SPUMANTE vs FRIZZANTE

Bei Schaumweinen wie Prosecco ist der Druck in der Flasche klar geregelt:

  •  Prosecco Spumante (Schaumwein)
    • Muss mindestens 3 bar Flaschendruck haben (bei 20 °C).
    • Typisch sind 3–6 bar, ähnlich wie bei Champagner.
    • Diese Kategorie macht den größten Teil der hochwertigen DOC/DOCG-Prosecci aus.
  •  Prosecco Frizzante (Perlwein)
    • Hat einen geringeren Druck, meist 1–2,5 bar, die Perlage ist deshalb kürzer anhaltend
    • Frizzante wird anders besteuert, in Deutschland als Wein und nicht als Schaumwein

👉 Kurz gesagt:

  •  Ab 3 bar = Spumante (Schaumwein)
    •  Zwischen 1 und 2,5 bar = Frizzante (Perlwein)
    •  0 bar = Tranquillo (Stillwein)

Schreibe einen Kommentar