Brandl’s Bücher suchen neue Heimat

Franz Brandl, Barmeister-Legende und Getränke-Fachbuchautor, feierte seinen 80. Geburtstag und gab bekannt, dass er nach seinem soeben erschienenen Titel HAPPY HAUSBAR kein weiteres Buch mehr veröffentlichen wird. Begonnen 1982 mit dem Titel GOURMET MIX GUIDE – damals das erste umfassende Buch zum Thema Cocktails und Getränke-Warenkunde in deutscher Sprache, folgten große Lexika wie BRANDLS BARBUCH, DAS BUCH DER GEISTIGEN GENÜSSE, MIX GUIDE, Spirituosen-Einzeltitel wie WHISK(E)Y und LIKÖRE und zahlreiche Cocktailbücher. Sein 1989 erstmals erschienener Titel COCKTAILS wurde für die 34. Auflage völlig überarbeitet und dieser ist ab Juli 2025 erhältlich. Mit COCKTAILS schuf er einen Bestseller und dieses Buch ist das weltweit meistverkaufte zum Thema. Sein Lebenswerk umfasst mehr als 30 Bücher, die in über 70 unterschiedlichen Ausgaben und mehreren Sprachen erschienen sind. Franz Brandl möchte seine Bücher in guten Händen wissen und bietet diese zusammen mit seiner außergewöhnlichen Sammlung an. Diese umfasst außer den eigenen Titeln weitere ca. 800 Cocktail- und Getränkebücher zu allen Mix- und Getränkethemen in vielen Sprachen. Darunter finden sich außergewöhnliche Raritäten der Frühzeit der Cocktailgeschichte.

Interessenten können direkt Kontakt aufnehmen (franz.r.brandl@gmx.net) und erhalten gerne Einblick in die Sammlung. Informationen zu seinen eigenen Büchern findet man auch unter amazon.de/Bücher/Franz Brandl und bei Wikipedia/Franz Brandl/Barkeeper.


Über Franz Brandl

Franz Brandl kam im Jahre 1958 nach München und absolvierte dort eine Lehre als Kellner, danach arbeitete von 1962 in München als Kellner im Syriana in Schwabing, im Platzl und im Nightclub ba-ba-lu,. 1964 ging er auf Spiekeroog ins Hotel Zur Linde. Ihn reizte die Spezialisierung als Barmixer, obwohl oder gerade weil es in Deutschland noch keine etablierte Barkultur gab.

Sein Weg führte ihn zwischen 1965 und 1969 über Dortmund, Garmisch-Partenkirchen, Cuxhaven und Bielefeld schließlich wieder zurück nach München. Von 1972 bis 1974 wirkte er als Barmanager im Sheraton Hotel München, dem damals größten Hotel Europas. Als im September 1974 in München Harry‘s New York Bar als erste von einem Hotel unabhängige American Bar in Deutschland eröffnet wurde, war Brandl dort Barchef.  Nach einer Station im Grand Hotel Continental München folgte eine der wichtigsten Stationen seines Berufslebens, die Tätigkeit in Eckart Witzigmanns Aubergine, dem ersten Drei-Sterne-Restaurant Deutschlands, wo Brandl von 1978 bis 1981 die Bar leitete.

Nach seiner Meisterprüfung setzte sich Brandl  für eine Aufwertung des Berufsbild des Barkeepers ein und erreichte, dass die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern nach mehreren Jahren Pause 1984 wieder Barmixer- und Barmeister-Prüfungen abhielten. Nach dem Abschied aus der Aubergine machte sich Franz Brandl schließlich selbstständig. Er führte in Schwabing von 1983 bis 1985 die Schwabinger Cocktail Lounge und von 1987 bis 1992 Brandls Bar.

Einem breiten Publikum ist Franz Brandl als Verfasser von Praxis-Ratgebern und Rezeptsammlungen rund um Cocktails und andere Mixgetränke bekannt geworden. Sein erstmals 1982 erschienenes Buch Gourmet MixGuide war seinerzeit mit seinen 418 Seiten das erste ausführliche Cocktail- und Warenkunde-Buch neuerer Zeit in deutscher Sprache und zählt heute zu den Klassikern der Barliteratur. Diesem ließ er ab 1988 rund 25 weitere Titel folgen, die er mehrheitlich im Südwest-Verlag herausbrachte. Sie erfuhren teils mehrere Auflagen (auch als Lizenzausgaben in anderen Verlagen) und einige davon wurden in andere Sprachen übersetzt.

Zu seinen erfolgreichen Titeln zählen unter anderem sein Großes Cocktail-Buch/Cocktails mit Alkohol (erstmals 1988), sein Mix-Guide (mehrere Auflagen seit 1998), Liköre der Welt (2000) und Cocktails. Über 1000 Drinks mit und ohne Alkohol (2015). Zu seinen Hauptwerken gehören zudem die im Matthaes Verlag erschienenen umfangreichen Bände Brandls Bar-Buch (1996) und Der Barmeister (1997), in denen sich der Verfasser intensiv berufsständischen Aspekten widmet. Franz Brandl legte 2015 unter dem Titel „Der Barmixer. Erinnerungen an ein verrücktes Leben seine Autobiografie vor, die sich herrlich liest.

Schreibe einen Kommentar